Konzertplanung 2023
“Junge Künstlerinnen”
Louisa Kasprowiak, Klavier
Melanie Mardiros, Violine
Symphonieorchester Rheine
Dirigent: Luis Andrade
Samstag, 16. September 2023, Ev. Stadtkirche Gronau, 18:00 Uhr Konzert im Rahmen des “Stadtfestes Gronau” Sonntag, 17. September, Stadthalle Rheine, 17:00 Uhr Ein symphonisches Konzert der ganz besonderen Art erklingt am 16. und 17. September in Gronau und Rheine. Das Symphonieorchester Rheine unter der Leitung von seinem Chefdirigenten Luis Andrade bringt gleich zwei Solokonzerte zur Aufführung und gibt so der jungen Pianistin Louisa Kasprowiak aus Gronau und der inzwischen in Bremen studierenden Rheinenser Violinistin Melanie Mardiros die wunderbare und seltene Gelegenheit, ihr ganzes Können und ihre Virtuosität mit symphonischem Klangteppich einem breiten Publikum nahe zu bringen. Willkommen zu diesem circa einstündigen Konzert sind besonders auch junge Zuhörerinnen und Zuhörer, für die die ermäßigten Eintrittspreise noch einmal deutlich gesenkt wurden. Mit dem Klavierkonzert D-Dur kommt eines der beliebtesten und meistgespielten Werke Joseph Haydns zur Aufführung. Haydn, häufig als „Vater der europäischen Klassik“ bezeichnet, zeigt hier einmal mehr seine vollendete Formsprache, geleitet durch tiefes, aber kontrolliertes Gefühl, die bei aller als rein empfundenen Schönheit auch seine musikalische Gewitztheit aufblitzen lässt. Mendelssohns Violinkonzert e-moll, ist ebenfalls alles andere als Virtuosenfutter, und doch beliebt wie kaum ein zweites bei Publikum und Musizierenden. So urteilte der Komponist Arnold Schönberg zu Beginn des 20sten Jahrhunderts: ” Das Violinkonzert Mendelsohns…gilt noch heute als Inbegriff höchster geigerischer Schönheit. In der glücklichen Vereinigung von geadelter Virtuosität und poetischer Bedeutsamkeit des Inhalts ist es bisher nicht überboten worden.” Quasi als Brücke zwischen diesen beiden solistischen Sahnestücken aus Klassik und Romantik spielt das Doppelquintett des Symphonieorchesters Rheine die Serenade Nr. 2 in A-Dur, Op.1 von Johannes Brahms in der Fassung für 10 Bläser mit Streichbass von Mark A. Popkin. Zu den Solistinnen: Louisa Kasprowiak erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. Im Jahr 2018 wurde sie Schülerin von Svetlana Huck an der Musikschule Gronau. Darüber hinaus erhielt sie Unterricht an der Klavierschule Kirmer in Bonn bei Oleg Kirmer. Louisa gewann zahlreiche Preise auf Regional- und Landesebene beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ in Solo- und Kammermusikwertung, unter anderem den 1. Preis mit Höchstpunktzahl als Einzige aller Altersklassen mit einer Empfehlung für die Jungakademie und einem Vorspiel beim Preisträgerkonzert. Zahlreiche Konzerte führten Louisa unter anderem nach Bonn, zu Auftritten im Rahmen des Beethovenfestivals in den Jahren 2021 und 2022. Als Jungstudentin wurde sie zum Wintersemester 2021/22 an die Jungakademie Münster, dem gemeinsamen Begabtenförderungsprojekt der Westfälischen Schule für Musik und der Musikhochschule Münster, in die Klavierklasse von Professor Keller an der Hochschule für Musik Münster aufgenommen. Regelmäßig spielt Louisa dort bei Konzerten für das Projekt “Jung Und Wild” der Jungakademie. Louisa besucht das Missionsgymnasium St. Antonius Bilingual College of the Sciences and the Arts, Bad Bentheim. Die Violinistin Melanie Mardiros mit Armenischen Wurzeln wuchs in Rheine auf, und erhielt hier ihren ersten Geigenunterricht mit neun Jahren an der städtischen Musikschule. Neben zahlreichen Preisen gewann sie im Jahre 2018 den Nachwuchsförderpreis der Kreissparkasse Steinfurt. Orchestererfahrung sammelte sie als langjähriges Mitglied des Landesjugendorchesters NRW. Meisterkurse und weitere Studien bei Prof. Helge Slaato (Musikhochschule Münster), Prof. Ingolf Turban ( Hochschule für Musik und Theater, München) und Markus Fleck ( Gründer des Casal Quartett´s rundeten ihre Ausbildung ab bevor sie im Jahre 2021 als Jungstudentin das Violinstudium an der Hochschule für Musik in Bremen bei Prof. Thomas Kluge aufnahm. |
Weihnachtsoratorium
Konzert mit den Chören der Musikvereine Rheine und Gronau
Gesangssolisten: N.N.
Symphonieorchester Rheine (Einstudierung Luis Andrade)
Gesamtleitung: Ralph Junghöfer
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III
Sonntag, 03. Dezember, 18:00 Uhr, St. Agatha, Gronau-Epe
Sonntag, 10. Dezember, 17:00 Uhr, Sankt Dionysius, Rheine